Ausgehend von der im vorigen Blog-Eintrag bestätigten konzeptuellen Bekräftigung, liegt mein Oberziel als Master-Franchise-Geberin für die Prozessstufen der Ebenen "Externet+" & "Leichtgewicht" nach wie vor darin, aus der Summe sämtlicher Lücken, die auf beiden Seiten einer global unausgeglichenen Bilanz des Verbrauchs und der Produktion unsere Grundkonfigurationen gefährden, einen Katalog von Master-Franchise-gestützten Web-Dienstgarantien für die "Externet+"-Ebene zu schöpfen.
Um es jedem einzelnen Internet-Nutzer allgemein zu ermöglichen, sich nach eigenem Ermessen auf die noch bevorsteheden Hürden mit Abstand zurückzubesinnen, schlage ich vor, mit einer konzeptuellen Bekräftigung jener Auftragserklärung (1, 2, 3) zu beginnen, die es umzusetzen gilt, und zwar:
Wie erstelle ich einen qualitätsorientierten Erfahrungsbericht zum Thema der konzeptuellen Kapitalisierung, ohne dabei meine nachhaltige Dynamik des Wandels in der Kontinuität zu kompromittieren, wenn das Prinzip der konzeptuellen Trennung der Anliegen im Hinblick auf Mehrwertsicherung mich als Web-Autorin und -Programmleiterin dazu zwingt, auf gerade solche App-basierten Web-Design-Tools zurückzugreifen, denen auf Anwenderebene eine Funktionalität der automatisierten Journalisierung fehlt, wohlwissend dass eine solche Option ohnehin schon dazu genügen könnte, das obengenannte Urheberrechtsprinzip der Gewaltenteilung zu verletzen? Auf genau solche Fragen zur "Konzeptualisierung der globalen Web-Systemik" bringt diese ganzheitlich aufarbeitete Version 3.0/2020 des vorliegenden Changeblogs (1) ein ganzes (grafisches) Bündel (Nr. 06/10 [2]) von Antworten.